„Der
Grund für die neue DDR-Begeisterung“ :
"Good Bye, Lenin!" von
Wolfgang Becker ist eine traurige Komödie zum Thema "DDR". Hier kannst du lesen, worum es sich in diesem Film handelt.
Eine ältere Frau aus der DDR , 1) [Hier fehlt Satzteil 1] , bekommt einen
Schlaganfall und fällt 1989 ins Koma, weil sie zufällig sieht, wie ihr Sohn
Alex bei einer Demonstration von der Staatssicherheit verprügelt wird. 2)
[Hier fehlt Satzteil 2] , gibt es keine DDR mehr. Die Ärzte sagen jedoch,
die Mutter darf sich nicht aufregen. Also verheimlicht der Sohn ihr die
Wahrheit, 3) [Hier fehlt Satzteil 3] Er geht sogar soweit, 4)
[Hier fehlt Satzteil 4] und sich die Original-Verpackungen für
DDR-Lebensmittel beschafft.
Die Mutter tut so, 5) [Hier fehlt Satzteil 5] . Als sie
wieder laufen kann, wird es für ihre Familienangehörigen
immer komplizierter, die Realität von der Mutter fernzuhalten, und
immer zu erklären, was passiert. Mal sagen sie zu der Mutter, sie habe die falschen Medikamente genommen,
ein anderes Mal erzählen sie, 6)[Hier fehlt Satzteil 6] , aber anders herum:
Damit die Westler rüber in den Osten fliehen können.
.
Je mehr Zeit vergeht, 7) [Hier fehlt Satzteil 7]. Vor allem wollen sich immer mehr Künstler aus dem
Westen, 8) [Hier fehlt Satzteil 8] , mit diesem Thema auseinandersetzen.
Ergänze den Text.
Trage die richtige Nummer ein.
und baut für seine Mutter innerhalb
ihrer Wohnung die alte DDR wieder auf.
die an die sozialistischen Ideale
glaubt
die Mauer sei doch
geöffnet worden
desto spannender scheint dieses abgeschlossene sozialistische Kapitel der
deutsch-deutschen Geschichte zu sein
wie es bei "Good Bye,
Lenin!" der Fall ist
als würde sie ihm
das alles glauben
dass er für seine Mutter das
ostdeutsche Fernsehen nachstellt
Als sie wieder zu sich kommt